Polizeiseelsorge im Evangelischen Kirchenkreis Schwelm
"Kirchlicher Dienst in der Polizei" - Jetzt auch im Kirchenkreis Schwelm
Kirchlicher Dienst in der Polizei geschieht im Rahmen eines Kirchenkreises bzw. eines Gestaltungsraumes und vollzieht sich im Kern in den Arbeitsgebieten Einsatzvorbereitung, Einsatzbegleitung sowie Einsatznachsorge.
Unter Einsatzvorbereitung versteht der "Kirchliche Dienst in der Polizei" im wesentlichen die Weiterbildung der Polizeibeamtinnen im berufsethischen Dienstunterricht auf den Polizeiwachen des Kreises sowie das Einbeziehen seelsorglicher und ethischer Fragestellungen in der Integrierten Fortbildung (IF), die für jeden Polizeibeamten verbindlich ist.
Das gegenwärtige Themenangebot kann unten eingesehen werden. Die vorgeschlagenen Themen haben sich entweder schon anderweitig bewährt oder wurden von Polizeibeamtinnen vorgeschlagen und bürgen insofern für praktischen Bedarf.
Einsatzbegleitung geschieht zunächst im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten, indem der Polizeiseelsorger an ganz normalen Streifen- und Einsatzfahrten der Polizei teilnimmt. Zum einen lässt sich so ein umfassender Einblick in die Tätigkeiten der Beamten mit ihren interessanten und mit ihren belastenden Anteilen gewinnen, zum anderen werden auf der Wache oder im Streifenwagen Gespräche über Gott und die Welt geführt - im wahrsten Sinne des Wortes.
Weiterhin steht der Seelsorger zur Verfügung, wenn bei Einsätzen der Polizei seelsorgliche oder ethische Gesichtspunkte eine Rolle spielen, z.B. beim Überbringen einer Todesbenachrichtigung, beim Klären von Konflikten oder beim Bedarf mehrer Seelsorger.
Im Laufe der Zeit hat sich hier eine Verlagerung in das Arbeitsgebiet der Notfallseelsorge ergeben.
Einsatznachsorge bedeutet, nach belastenden Einsätzen den Polizeibeamtinnen zur Verfügung zu stehen, sie mit ihren Familien zu begleiten und gerade die Schnittstellen von beruflichen und persönlichen Bereichen im Auge zu behalten.
Über die Polizeiwachen innerhalb der Kreispolizeibehörde Schwelm sowie über die Leitstelle der Polizei ist der Polizeiseelsorger im Rahmen einer allgemeinen Rufbereitschaft zu erreichen.
Ein ergänzender Aspekt dieser Tätigkeit hat sich im Bereich "Dienstsport" ergeben. In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Gevelsberg wird ein "Lauftreff für Einsteiger" angeboten, welcher von Feuerwehr und Polizei rege genutzt wird.
Die Synodalbeauftragung des Kirchenkreises ist vernetzt mit dem Landeskirchlichen Pfarramt für den Dienst in der Polizei. Die gesamte Arbeit geschieht in ökumenischer Perspektive und überschreitet auch Grenzen kirchlicher Bindungen. Sie versteht sich als Verwirklichung kirchlichen Handelns unter Gesichtspunkten von Seelsorge, Diakonie und Erwachsenenbildung. Nicht zuletzt berühren manche Fragen und Themen auch den Bereich der Männerarbeit.
Wenn es gewünscht wird, ist eine umfassende Darstellung der Arbeit in Gemeindegruppen oder anderen Veranstaltungen nach entsprechender Verabredung gerne möglich.
Themenliste für Dienstunterricht und Integrierte Fortbildung
1. "Wie kann ich das nur mitteilen?" - Das Überbringen einer
Todesbenachrichtigung
2. "In Ruhe arbeiten können" - Die Notfallseelsorge als unterstützender
Dienst für Polizeibeamte
3. "Wenn alles zu viel wird" - Stressbewältigung im Dienst und nach dem
Dienst
4. "Was kann ich hier noch sagen?" - Gesprächsführung mit Angehörigen
eines Toten
5. "Am Rande des Lebens" - Reden mit Suizidanten
6. "Was glauben die anderen?" I - Jugendsekten, Kultisches, Okkultes
7. "Was glauben die anderen? II - Einführung in den muslimischen
Glauben
8. "Wir halten zusammen!" - Kollegialität und Solidarität
9. "Was mich wirklich ankotzt!" - Umgang mit Ekel, Scham, Verlegenheit
10. "Säuft er oder säuft er nicht?" - Alkoholprobleme erkennen
11. "Dein Beruf beschäftigt mit auch!" Polizei und Familie
12. "Das überrascht mich sehr!" - Deeskalationsmodelle in der Bibel
13. "Was haben die bloß?" - Mit Jugendlichen reden
14. "Das steht mir zu!" - Anspruchsdenken der Bürger an die Polizei
15. "Was ich schon immer mal über die Kirche wissen wollte......" Infos
und Wissen
16. LZ 371 aus seelsorglicher Sicht
17. Männerkochen
18. Zuhören können - zuhören lernen
19. Mit Konflikten leben
20. "Wie wirke ich auf andere?"
21. Der Umgang mit Toten aus der Sicht des Seelsorgers
22. Konstruktive Kritik üben
23. Generationenwechsel in der Polizei
24. Beförderungen bei der Polizei
25. Polizei und Geld
26. Mobbing
27. Anleitung zum Unglücklichsein nach Paul Wazlawick
28. Miteinander reden nach Friedemann Schultz von Thun
29. Kurze Gespräche führen
30. Grundzüge ethischer Ansätze